Rechtzeitig behandeln ist wichtig!
Krampfadern, Thrombosen, Hämorrhoiden – vor allem letztere sind ein Tabu. Und dennoch ist eine rechtzeitige Behandlung wichtig, denn sie führt zu einer unmittelbaren Verbesserung der Lebensqualität.
Dr. Daniel Zipponi und Dr. Ivan Ursic, Fachärzte für Gefäßchirurgie am Krankenhaus Brixen, und Dr. Jerin Agaj, Facharzt für endoskopische Chirurgie ebenfalls am Krankenhaus Brixen, stellten in ihren Vorträgen im Veranstaltungszentrum Nobis in Bruneck Ursachen, Symptome und Behandlung dieser sehr häufigen Venenerkrankungen vor.
Volkskrankheit Krampfadern
Krampfadern sind erweiterte, geschlängelte und knotig veränderte oberflächliche Venen. Dr. Daniel Zipponi erklärte den Unterschied zwischen Arterien (Blutstrom vom Herzen weg) und Venen (Blutstrom zum Herzen hin) ausführlich und wies darauf hin, dass vor allem das Blut in den Beinvenen den längsten Weg bis zum Herzen zurücklegen muss und daher zusätzliche Pumpmechanismen nötig sind. Die chronische Veneninsuffizienz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern weltweit: etwa 25 Prozent der erwachsenen Bevölkerung leiden unter einer Varikose oder unter einer venös-bedingten Ödemneigung. 5 Prozent davon haben ein fortgeschrittenes Krankheitsbild mit Hautveränderung. Die genetisch bzw. erbliche Ursache wird auf ca. 85 Prozent geschätzt, aber auch Berufe, wo man lange stehen oder sitzen muss, haben negative Auswirkungen auf Krampfadern. Ein Besuch beim Arzt wird empfohlen, wenn es zu Beschwerden kommt, welche sich hauptsächlich durch Schweregefühl, Schmerzen, Wassereinlagerungen oder sogar Veränderung der Haut äußern. Neben einigen konservativen Therapien wie die Kompression durch Tragen von Strümpfen oder Verbänden oder mittels Medikamenten und pflanzlichen Wirkstoffen informierte Dr. Zipponi auch über die verschiedenen operativen Eingriffe.
Tiefe und oberflächliche Thrombosen
Über die oberflächlichen und die tiefen Thrombosen und deren Auswirkungen klärte Dr. Ivan Ursic auf. Bei fehlender Behandlung kann eine Thrombose zu chronischen Erkrankungen oder sogar zu einer Lungenembolie führen. Es gibt keine primären Ursachen für Thrombosen, als sekundäre Ursachen werden aber Tumorerkrankungen, Entzündungen, chirurgische Eingriffe, mangelnde Bewegung oder die Einnahme der Pille vermutet. Meist beginnen tiefe Thrombosen im Unterschenkel und sind durch Schwellungen, Schmerzen und Hautverfärbungen zu erkennen. Thrombosen sollten schnell behandelt werden.
Moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Hämorrhoiden
Hämorrhoiden sind ein reichlich durchblutetes (Arterien, Kapillaren und Venen) und faseriges Gewebe am Ende des Afters. Ebenso wie bei Krampfadern oder Thrombosen ist die Ursache häufig erblich bedingt. Dr. Jerin Agaj klärte über die verschiedenen Ursachen von Hämorrhoiden auf, erläuterte die verschiedenen Stadien und stellte die möglichen Behandlungen vor. Hämorrhoiden treten vor allem in Verbindung mit Schmerzen und Blutungen auf. In einem solchen Fall ist eine Visite bei einem Proktologen angeraten. Gerade im Bereich der Hämorrhoiden gibt es viele neue Behandlungsmöglichkeiten, welche je nach Patienten und Grad der Beschwerden individuell angepasst werden können.
Auch eine Patientin saß auf dem Podium. Sie berichtete von ihrem durch Krampfadern verursachten Leidensweg und wie sie schließlich im Krankenhaus Brixen erfolgreich behandelt werden konnte.
Im Anschluss an die Vorträge berichteten einige Betroffene aus dem Publikum über ihre Erfahrungen. „Ich hatte bereits im Alter von 30 Jahren ein Problem mit Hämorrhoiden und habe lange gebraucht, bis ich mich überwunden habe, zum Arzt zu gehen“, berichtete ein Betroffener und erzählte weiter: „Sport musste ich aufgrund des Blutverlustes meist alleine ausüben und habe teilweise die sozialen Kontakte verloren, bis mir ein Arzt einen Eingriff empfohlen hat und ich anschließend meine Lebensqualität wieder zurückerlangt habe“.
Mit dem Arztbesuch nicht zu lange warten, damit die Beschwerden möglichst schnell behoben werden können – dazu haben nicht nur die Ärzte, sondern auch mehrere Betroffene ausdrücklich geraten.
Es folgten noch zahlreiche Fragen aus dem Publikum, welche von den anwesenden Ärzten kompetent und ausführlich beantwortet wurden.
Mit
Facharzt für Gefäßchirurgie am Krankenhaus Brixen
- Medizinstudium an der Universität Innsbruck 2000-2006
- Ausbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie an der Universität Verona
- seit 2012 Facharzt für Gefäßchirurgie am Krankenhaus Brixen
- Spezialgebiet Krampfadern: von der Diagnose bis zur endovaskulären Behandlung
Facharzt für Gefäßchirurgie am Krankenhaus Brixen
- Medizinstudium an der Università degli Studi di Trieste
- Facharztausbildung für allgemeine Chirurgie an der Università degli Studi di Trieste
- Facharztausbildung in Gefäßchirurgie in Wien
- von 2007 bis 2019 an der Abteilung für Gefäß- und Brustchirurgie des Krankenhauses Bozen und an der Allgemeinen Chirurgie in Innichen tätig
- seit 2019 Facharzt an der Abteilung für Gefäßchirurgie des Krankenhauses Brixen
Facharzt für chirurgische Endoskopie am Krankenhaus Brixen
- Medizinstudium an der Università di Bologna
- Fachausbildung in allgemeiner Chirurgie an der Università di Bologna
- Master in interventioneller Verdauungsendoskopie und Proktologie
- seit 2012 Leitungsauftrag als Allgemeinchirurg beim Gesundheitsbezirk Brixen (Krankenhaus Sterzing)
- seit 2013 Leitungsauftrag als Allgemeinchirurg an der Chirurgie Brixen
Betroffene
BRUNECK, Veranstaltungszentrum Nobis, Europastraße 9
29.05.2024, 20.00 Uhr