Reha bei Long Covid
BRIXEN, Cusanus-Akademie, Seminarplatz 2
17. Mai 2023, 20 Uhr
-
Long Covid bei Kindern mit spezieller Berücksichtigung der sozialen FolgenProf. Dr. Leopold SaltuariBei Kindern sind die klinischen Erscheinungsbilder von Covid-19 und Long Covid geringer ausgefallen als bei Erwachsenen, die Folgen der sozialen Isolation wurden für die Kinder jedoch zu wenig berücksichtigt.
-
Fatigue und Brain Fog bei Post-Covid-Patienten: wissenschaftliche Erkenntnisse und BehandlungswegeDr. Luca Sebastianelli und Dr.in Paola OrtelliFatigue und Brain Fog sind die häufigsten und hartnäckigsten neurologischen Störungen bei Patienten mit PCS („Post Covid Syndrome“). Die Erkenntnisse der Wissenschaft in diesen drei Jahren scheinen zu bestätigen, dass diese beiden Symptome häufig gemeinsam auftreten und gemeinsame neurophysiologische Dysfunktionen mit sich bringen. Die Herausforderung besteht darin, wirksame und nachhaltige therapeutische Programme auf die Beine zu stellen: die Erfahrung des Sterzinger LongCovid-Ambulatoriums.
-
Wie geht es nach der Entlassung weiter?Dr. Arrigo BaldoIm Vortrag werden jene ambulanten Therapien vorgestellt, die den Patientinnen und Patienten am besten auf ihrem Weg zur psychophysischen Erholung geholfen haben.
Mit

Prof. Dr. Leopold Saltuari
wissenschaftlicher Berater der Neuroreha am Krankenhaus Sterzing
wissenschaftlicher Berater der Neuroreha am Krankenhaus Sterzing
- wissenschaftlicher Berater der Abteilung Neurorehabilitation am Krankenhaus Sterzing
- bis zur Pensionierung 2019 Ärztlicher Leiter des Departements für Neurologie und akute Neuro-Rehabilitation der Tirol-Kliniken GmbH in Hochzirl-Natters (A)
- ehemaliger Vorsitzender des Europäischen Verbandes der Gesellschaften für Neurorehabilitation (ECNR)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Weltverbandes für Neurorehabilitation (WFNR)
- Ehemaliger Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (ÖGNR)
- Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Neuromodulation (AUNS)
- Lehrtätigkeit an der Donau-Universität Krems, an der Medizinischen Universität Innsbruck und am Universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe „Claudiana“, Bozen
- Ärztliche Tätigkeit am Krankenhaus Bozen, an der Universitätsklinik Innsbruck sowie am Departement für Neurologie und akute Neuro-Rehabilitation der Tirol-Kliniken GmbH in Hochzirl-Natters (A)
- über 150 wissenschaftliche Publikationen

Dr. Luca Sebastianelli
gf. Primar der Neuroreha am Krankenhaus Sterzing
gf. Primar der Neuroreha am Krankenhaus Sterzing
- Medizinstudium an der „Università degli Studi Tor Vergata“, Rom
- Ausbildung zum Facharzt für Neurologie an der „Università degli Studi Tor Vergata“, Rom
- seit 2014 Facharzt für Neurologie an der Abteilung für Neurorehabilitation am Krankenhaus Sterzing
- seit 2017 geschäftsführender Direktor der Abteilung für Neurorehabilitation am Krankenhaus Sterzing

Dr.in Paola Ortelli
Neuropsychologin am Krankenhaus Sterzing
Neuropsychologin am Krankenhaus Sterzing
- Psychologiestudium an der Universität Padua
- Spezialisierung in klinischer Psychologie und Psychotherapie am Krankenhaus San Raffaele Mailand, Mitglied der italienischen Gesellschaft für Psychologie und Psychotherapie
- Werkverträge an verschiedenen italienischen Kliniken
- Psychologin am Krankenhaus Moriggia-Pelascini, Gravedona ed Uniti (Como)
- seit 2022 Neuropsychologin an der Abteilung für Neurorehabilitation am Krankenhaus Sterzing

Dr. Arrigo Baldo
Direktor des Dienstes für physische Rehabilitation am Krankenhaus Bozen
Direktor des Dienstes für physische Rehabilitation am Krankenhaus Bozen
- Medizinstudium an der Universität Padua
- Ausbildung zum Facharzt für physikalische Medizin und Rehabilitation
- von 2006 bis 2021 leitender Arzt und Verantwortlicher für Physische Rehabilitation in den Gesundheitssprengeln innerhalb und außerhalb Bozens
- seit 2021 Direktor des Dienstes für physische Rehabilitation im Gesundheitsbezirk Bozen
Stephanie Risse
Betroffene
Betroffene
P.L.
Betroffener
Betroffener
Eintritt frei
Simultanübersetzung